Christian E. Gautschi (* 1986)
Berufliche Erfahrungen
07/2018–heute |
Kirchenpflegepräsident der Ev.-ref. Kirchgemeinde Rafz |
10/2014–heute |
Organist der Ev.-ref. Kirche Zürich-Oerlikon |
09/2012–heute |
Selbstständiger Lehrer für Tasteninstrumente in Rafz und Oerlikon |
10/2011–heute |
Redaktionsmitglied Rafzer Weibel |
10/2008–12/2014 |
Organist der ref. Kirchgemeinde Buchberg-Rüdlingen SH |
01/2009–09/2014 |
Organist (1 Sontag pro Monat) in der evang.-luth. Kirchgemeinde, Zürich |
06/2013–06/2013 |
Vertretungen für Stefan Keller (Klavier), Konservatorium Winterthur |
01/2013–02/2013 |
Pädagogisches Praktikum (Klavier) und Vertretungen |
10/2012–11/2012 |
Pädagogisches Praktikum (Klavier) bei Jacqueline Stoop, Konservatorium Winterthur |
08/2006–08/2008 |
Sachbearbeiter 80%, Semix AG, Schlieren |
03/2006–09/2008 |
Organist teilzeit (2 Sonntage pro Monat), ref. Kirchgemeinde Zetzwil-Gontenschwil, daneben Aushilfen in versch. Gemeinden |
08/2005–07/2006 |
KV-Praktikum zur Erlangung der Berufsmatur, Küttel Versicherungsmanagement, Suhr |
10/2000–03/2008 |
Organist teilzeit (2 Sonntage pro Monat), inkl. Begleitung des Kirchenchores, kath. Pfarrei St. Luzia, Aesch LU, daneben Aushilfen |
Ausbildung
08/2013–07/2015 |
Master of Arts in Performance, Orgel bei A. Jost und Orgelimprovisation bei T. Willi. Zürcher Hochschule der Künste |
21.11.2014 |
Beauftragung zum kirchenmusikalischen Dienst in der Zürcher Landeskirche, Fraumünster |
08/2011–07/2013 |
Master of Arts in Musikpädagogik, Klassik, Orgel bei T. Willi und Orgelimprovisation bei A. Jost, Fachdidaktik Klavier bei S. Näsbom und Fachdidaktik Orgel bei |
08/2008–07/2011 |
Bachelor of Arts in Musik, Kirchenmusik, Orgel bei S. Bleicher und T. Willi, Orgelimprovisation bei A. Jost. Zürcher Hochschule der Künste |
08/2006–07/2008 |
Matura. Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene, Aarau |
08/2007–08/2010 |
Klavierunterricht bei Junichi Onaka, Konservatorium Winterthur |
08/2002–07/2005 |
ECDL- und Wirtschaftsdiplom, Wirtschaftsmittelschule, Aarau |
08/2002–07–2005 |
Orgel-, Cembalo-, Generalbassunterricht bei Izumi Ise, Basel |
08/1996–07/2007 |
Klavierunterricht bei Maja Wüthrich, Reinach AG und Zürich |
Auszeichnungen, Weiterbildungen, Seminare und Kurse
04.05.2019 |
Werkstatt Gottesdienst und Musik «mit Herz und Mund» – singend in die Zukunft. 20 Jahre Reformiertes Gesangbuch. Div. Referate/Workshops in Zürich |
25./26.10.2018 |
Orgelseminar: Meisterkurs über süddeutsche Barockmusik mit Prof. Wolfgang Zerer und Rahmenprogramm mit Vorträgen zum «Einfluss von historischen und restaurierten Instrumenten auf den heutigen Orgelbau». Klosterkirche, Rheinau ZH |
24./25.02.2017 |
Symposium «Zwischen Retrospektive und Reform: Musik, Kunst und Kirche im frühen 20. Jh.», Kunstklangkirche Zürich-Wollishofen |
06.09.2016 |
Meisterkurs Improvisation bei Prof. Woflgang Seifen, Ref. Kirche Schlieren |
01.06.2015 |
Verleihung des Joseph Auchter-Förderpreises |
29.05.2015 |
Zürcher Kirchenmusiktag, Weiterbildungstag des Zürcher Kirchenmusikerverbands |
06.11.2014 |
Orgel-Master-Class mit Prof. Brett Leighton, Linz. Schwerpunkt: Sweelinck und seine musikalischen Erben im Norddeutschland des 17. Jahrhunderts. ZHdK |
11.01.2014 |
Orgel-Studientag der deutschschweizerischen Musikhochschulen zum Thema «Das Konzert», Bern |
08.11.2013 |
Orgel-Master-Class mit Andrés Cea Galán, Sevilla. Schwerpunkt: Spanische Orgelmusik des 16./17. Jahrhunderts. Grossmünster ZH |
12.01.2013 |
Orgel-Studientag zum Thema «Üben», Basel |
31.03.2012 |
Tagung «Musikvermittlung – auf dem Weg zur Partizipation», Zürich |
8.–11.09.2011 |
«Orgel Orgue Organo Organ 2011», Internationales Symposium zur Bedeutung der Zukunft der Orgel, Zürich |
August 2011 |
2. Platz beim Wettbewerb «Orgelpräsentation für Kinder und Jugendliche» der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Projekt «Chilemus am Picknick», Orgelpräsentation anlässlich eines Kindergottesdienstes «Fiire mit de Chliine» |
28./29.06.2011 |
Interpretationskurs zur Musik von Franz Liszt, Prof. Ludger Lohmann, in Bern |
15.01.2011 |
Studientag zum Thema «Orgelpräsentation» im Berner Münster |
7.11.2008 |
Interpretationsseminar zur Musik von J. S. Bach, Prof. Wolfgang Rübsam, Stadtkirche Winterthur |
Biography
Organist Christian Gautschi performs throughout Europe and America, showcasing repertoire from the 14th–21st centuries. Upcoming and past recital venues include such illustrious locations as Tonhalle (Zurich CH), Grossmünster (Zurich CH), Münster (Bern CH), Predigerkirche (Zurich CH), Reformierte Kirche Wattwil (Wattwil CH), St. Matrin's (Olten CH), Reformierte Kirche Oerlikon (Zurich CH), Münster (Schaffhausen CH), St. Jakob (Zurich CH), Kirche auf der Egg/KunstKlangKirche (Zurich CH), St Nicholas Cathedral (Newcastle-upon-Tyne UK), Blenheim Palace (Woodstock UK), Holy Trinity Sloane Square (London UK), Wymondham Abbey (Wymondham UK), All Hallows by the Tower (London UK), St Margaret Lothbury (London UK), Westminster Cathedral (London), Temple Church (London), St Thomas Church Fifth Avenue (New York USA), National City Christian Church (Washington D.C. USA), among others.
Gautschi studied at the Zurich University of the Arts (ZHdK) in Zurich, Switzerland for 2008–2013 in the class of Prof. Tobias Willi and Prof. S. J. Bleicher where he got one bachelor's degree (organ) and in 2013 the Master of Arts in Music Education (organ). In June 2015 he graduated from the Zurich University of the Arts (ZHdK) with the Master of Arts in Music Performance (organ, class of Prof. A. Jost). He passed his final exam with highest honors. During this time in Zurich he received the Joseph Auchter prize for his efforts to make organ music more popular.
In addition to his travels, performances and teaching, Gautschi is organist of Reformierte Kirche Zurich-Oerlikon, Switzerland, where he works with the famous "Genf" organ (60/IV), the Messias-Choir and the Gospel Choir GO ON. Furthermore he is cantor of the Schola Gregoriana Orlinchovensis (Gregorian Chant).
A full biography can be found here (in German).
A list of Concert Reviews and Critics can be found here (mostly in German).
A list of a choice of his Classical repertoire can be found here.
A list of a choice of his repertoire of other music styles can be found here.
Upcoming Events abroad
Please check the full list with the link below for the events in Switzerland.
Full list of all events (in German) – Archive of past events
Orgel in der reformierten Kirche Zürich-Oerlikon
Die Kirche, die im Herzen Oerlikons thront, ist ein Anziehungspunkt für viele und lädt mit einer warmen Atmosphäre zum Verweilen ein. Es finden pro Jahr etwa sechs Orgelkonzerte statt, welche das Instrument Orgel dem Publikum näher bringen sollen und nicht nur die verschiedenen Klänge der Orgel sondern auch das breite Repertoire der klassischen Musik – von Renaissance bis Moderne – wie auch von anderen Musikstilen, wie Pop, Filmmusik, Ländler usw., berücksichtigen. Doch auch zahlreiche andere Veranstaltungen ziehen zahlreiches Publikum an. Selbstverständlich kann man der Kirchenorgel auch während den Gottesdiensten (jeweils Sonntagmorgen 10.00 Uhr und an den reformierten Feiertagen) lauschen.
In der Kirche befindet sich eine viermanualige Genf-Orgel von 1967, welche mit einem monumentalen Gesamtklang, glanzvollen Mixturen, weichen Zungen und farbigen Soloregistern überzeugt.
Disposition
Hauptwerk (I)
Quintatön 16'
Principal 8'
Hölzern Flöte 8'
Octave 4'
Nachthorn 4'
Gemsquinte 2 2/3'
Doublette 2'
Mixtur 1 1/3' (4f)
Zimbel 2/3' (5f)
Cornet 8' (5f)
Trompete 16'
Zinke 8'
Brustwerk (II)
Holzgedackt 8'
Praestant 4'
Flötgedackt 4'
Sesquialtera 2f
Gemshorn 2'
Quintan 1 1/3' & 8/9'
Sifflöte 1'
Scharf 2/3' (3f)
Vox Humana 8'
Trichterregal 4'
Tremulant
Schwellwerk (III)
Stillgedackt 16'
Ital. Principal 8'
Rohrflöte 8'
Salicional 8'
Schwebung 8'
Octave 4'
Koppelflöte 4'
Nasard 2 2/3'
Superoctave 2'
Feldflöte 2'
Pleinjeu 2' (4-6f)
Englisch Horn 16'
Trompete harm. 8'
Oboe 8'
Clairon 4'
Tremulant
Positiv (IV)
Gedackt 8'
Quintadena 8'
Rohrflöte 4'
Principal 2'
Blockflöte 2'
Terz 1 3/5'
Larigot 1 1/3'
Septime 1 1/7'
Glockenzimbel 1/3'
Krummhorn 8'
Pedal
Untersatz 32'
Principal 16'
Subbass 16'
Zartgedeckt 16'
Octavbass 8'
Spitzflöte 8'
Choralbass 4'
Kleingedeckt 4'
Pommer 2'
Hintersatz 2 2/3' (4f)
Posaune 16'
Trompete 8'
Clairon 4'
Cembalo und Harmonium in der reformierten Kirche Zürich-Oerlikon
Der Organist Christian Gautschi hat sein Cembalo der Reformierten Kirche Oerlikon zur Verfügung gestellt. Es ist eine angenehme Abwechslung zu den Kirchenorgelklängen. Die Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Kirchenjahres steigen gewaltig.
Das einmanualige Cembalo hat zwei 8'-Register ist stammt von der Firma von Nagel, Paris. Es hat einen warmen und typisch barocken Klang und kann auch auf 415Hz gespielt werden, was für alte Musik besonders wichtig ist. Es erklingt oft im Gottesdienst an Feiertagen, dann gerne auch als Begleitistrument zu Gesang und Solisten. Hie und da wird das Instrument auch konzertant gebraucht. Besonders spannend wird es vor allem bei einer historischen Stimmung: Die heutigen Instrumente sind so gestimmt, dass der Abstand zwischen den Halbtonschritten immer gleich gross ist (gleichstufige Stimmung). Dies bedeutet aber, dass ausser den Oktaven alle anderen Intervalle ein wenig «falsch» klingen. Dadurch ist es aber möglich, alle Tonarten zu spielen. In einer historischen Stimmung kann man nur gewisse Tonarten spielen, die aber dafür sehr rein klingen und einen für unsere Ohren ungewohnten, schwebenden Klang ergeben; dafür sind Dissonanzen, welche in der heutigen Stimmung relativ harmlos daherkommen, in einer historischen Stimmung wirklich dissonant.
Seit 2017 steht zudem ein Harmonium von Story & Clark, Chicago (Baujahr ca. 1890) in der Ref. Kirche Oerlikon. Das Harmonium wurde 2018 vollumfänglich durch Emmenegger Orgelbau, Muttenz, restauriert und erklingt nun wieder wie ein neues Instrument. Es hat folgende Registerzüge:
Bass Coupler
Diapson [8']
Echo 8 Ft
Principal [4']
Sub Bass [16']
Principal Forte (Bassseite)
Vox Humana (Tremulant)
Diapson Forte (Diskantseite)
Celeste [8']
Flute [4']
Echo Horn [8']
Melodia [8']
Treble Coupler